Wichtiger Termin: 31.08.2023 - 1. Sommerfest der RDRWind e.V. in Potsdam
Wir feiern in 2023 mit unseren Mitgliedern und Partnerverbänden am 31.08.2023 in Potsdam. Gäste willkommen.
weiterlesenNeue Industrievereinigung möchte erstmals Standards für den nachhaltigen Rückbau von Windenergieanlagen etablieren
RDRWind e.V.: Branchenübergreifender Dialog gestartet
Hannover, 17. Januar 2019. Der Rückbau von XXL-Produkten wird aufgrund des anstehenden Wegfalls der EEG-Förderung vor allem für die Windenergiebranche eine große Herausforderung. Ein neu gegründeter Verein möchte deshalb erstmals Standards für die Demontage von Windkraftanlagen entwickeln. Nach drei Jahren Zusammenarbeit im IPH-Forschungsprojekt „DemoNetXXL“ haben zehn Unternehmen gemeinsam die Industrievereinigung Repowering, Demontage und Recycling von Windenergieanlagen (RDRWind e.V.) gegründet.Der Verein verfolgt das Ziel, die Verbreitung neuer professioneller Anwendungen und nachhaltiger Prozesse, Standards und Normen zu fördern. Interessierte aus Windindustrie, Demontage und Entsorgungswirtschaft sind herzlich willkommen.
Hier geht es zur DIN SPEC 4866: https://www.beuth.de/de/technische-regel/din-spec-4866/328634880
(Stand: 02.11.2020, kostenfrei abrufbar, in deutscher und englischer Sprache)
RDRWind e.V.: Update 2022
Hannover, 03. Mai 2022. Heute hat die RDRWind e.V. rund 60 Mitgliedsunternehmen sowie Partner- und Mitgliedsverbände. Die DIN SPEC 4866, 2020 erschienen, gehört zu den besonders erfolgreichen DIN SPEC-Handreichungen für die Windbranche und ihre Partner.
Aber auch für die kommunalen Entscheider und Aufsichtsbehörden ist die DIN SPEC 4866 eine wichtige und nützliche Orientierungshilfe. In diesem Sinne setzen RDRWind e.V., Vorstand und Beiräte, und Partnerverbände, ihre praktische Arbeit auch 2022 fort.
Wir feiern in 2023 mit unseren Mitgliedern und Partnerverbänden am 31.08.2023 in Potsdam. Gäste willkommen.
weiterlesenDie Zukunftskonferenz Wind & Maritim ist Branchentreffpunkt Nr. 1 im Nordosten und wird die Windenergie und Maritime Wirtschaft mit Zukunftsthemen im Bereich der Sektorkopplung verbinden.
weiterlesen